Skip to main content
Produktbereich:

DRUCKKALIBRIERUNG
Druckkalibriergeräte

Wie bieten Ihnen folgende Geräte zur Druckkalibrierung an:

Druckkalibrierung
LR-Cal ist eine Marke der DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH für Kalibriergeräte

Kalibrier-Handtestpumpen

Prüfpumpen pneumatisch und hydraulisch

Portable manuelle Kalibrierdruck-
erzeugung

Pneumatisch
(mit Umgebungsluft)

Hydraulisch
(mit Wasser oder Öl)

Druck-
vergleichsprüfpumpen

Prüfpumpen pneumatisch und hydraulisch

Stationäre Kalibrierdruck-
erzeugung

Elektrisch - pneumatisch
(mit Umgebungsluft)

Manuell - pneumatisch
(mit Umgebungsluft)

Manuell - hydraulisch
(mit Wasser oder Öl)

Elektronische Druckkalibratoren

Hochgenaue Referenzdruckmessgeräte

Dokumentierende Prozesskalibratoren

Druckkalibratoren

Präzisions-Digitalmanometer

Druckkalibrierkoffer LPP-KIT

mit manueller Druckquelle und Referenzgerät

LR-Cal LPP-KIT Druckkalibrier-Koffer beinhalten Kalibrier-Handtestpumpe(n) und Druckkalibrator, Prüflingsanschlussschlauch und Gewindeadapter

Perfekt für den mobilen Vor-Ort-Einsatz

Digital-Handmanometer

Druck - Unterdruck - Differenzdruck

Digitale Handmessgeräte für die Messung von Druck, Unterdruck (Vakuum) und Differenzdruck

Druck-Controller

für kleine Drücke und Unterdrücke

Automatische Kalibrierdruckquelle und Referenzgerät in Einem

Druckwaagen Kolbenmanometer

Primärnormale für die Messgröße Druck

Bestmögliche Reproduzierbarkeit

Pneumatisch (luftbetätigt) oder hydraulisch (ölbetätigt)

Hochdruck + Differenzdruck

Hydraulik Diagnose

LR SMART TECH

Diagnosegeräte
Druck + Durchfluss + Temperatur

Hydraulik-Prüfkoffer,
auch für Arbeitshydraulik

Test-Kits + Digitalmanometer

Marine-Kalibrierkoffer

Onshore + Offshore

Alles für die Prüfung und Kalibrierung von Druck- und Temperaturmessgeräten aller Art in einem spritzwasserdichten Koffer

Empfehlung für die Durchführung einer Druckkalibrierung

Für eine Druckkalibrierung benötigen Sie in der Regel eine Kalibrierdruckquelle sowie ein hinreichend genaues Referenz-Druckmessgerät (Druckkalibrator, Feinmessmanometer, Prozesskalibrator). Bei der Auswahl des Referenzmessgerätes ist darauf zu achten, dass sich die Genauigkeitsangabe in der Regel auf die Messbereichsspanne bezieht (“v.E.“ = vom Endwert). Bei der Auswahl der benötigten Messbereiche für die Referenzgeräte ist dies zu berücksichtigen. Bei Druckwaagen / Kolbenmanometern bezieht sich die Genauigkeitsangabe "v.M." auf den Messwert.

Referenzgeräte müssen regelmäßig selbst auf ihre Messgenauigkeit untersucht und zertifiziert werden. Wir empfehlen, diese Rekalibrierung im jährlichen Turnus durchführen zu lassen, Druckwaagen/Kolbenmanometer alle fünf Jahre.

Druckkalibrierung = Vergleich von Referenz und Prüfling

Empfehlung für die Durchführung einer Druckkalibrierung

Kalibriergegenstand (Prüfling):

  • möglichst die gesamte Messkette kalibrieren.
  • vorgeschriebene Einbaulage berücksichtigen.
  • Messpunkte gleichmäßig über den Kalibrierbereich verteilen. Der Nullpunkt ist in der Regel auch ein Messpunkt.
  • Vorab auf Kalibrierfähigkeit prüfen.

Kalibrierverfahren:

  • Umgebungsbedingungen berücksichtigen
  • Geeigneten Kalibrierablauf auswählen
  • Bei analogen Zeigerinstrumenten als Kalibriergegenstand:
    Einstellung der Messpunkte nach Anzeige des Kalibriergegenstandes.

Referenzmessgerät (Normal):

  • Messgenauigkeit viermal besser als die des Kalibriergegenstandes
  • Rückführbarkeit auf Nationales oder Internationales Normal.

Empfohlene Kalibrierabläufe:

Kalibrierabläufe

Genauigkeit (Güteklasse) des Kalibriergegenstandes <0,1% FS:
Ablauf A

  • 3 Vorbelastungen mit Messbereichsendwert des Prüflings
  • 9 Prüfpunkte (inklusive Nullpunkt)
  • 2 Aufwärts- und 2 Abwärtsreihen

Genauigkeit (Güteklasse) des Kalibriergegenstandes 0,1...0,6% FS:
Ablauf B

  • 2 Vorbelastungen mit Messbereichsendwert des Prüflings
  • 9 Prüfpunkte (inklusive Nullpunkt)
  • 2 Aufwärts- und 1 Abwärtsreihe

Genauigkeit (Güteklasse) des Kalibriergegenstandes > 0,6% FS:
Ablauf C

  • 1 Vorbelastung mit Messbereichsendwert des Prüflings
  • 5 Prüfpunkte (inklusive Nullpunkt)
  • 1 Aufwärts- und 1 Abwärtsreihe

Hinweise:
Aufwärtsreihe: bei steigendem Druck
Abwärtsreihe: bei fallendem Druck

Bei Manometern mit Vorspannung, erkennbar an einem Zeigeranschlagstift am Nullpunkt, ist der Nullpunkt KEIN Prüfpunkt.

 

Broschüre (PDF)
Übersichts-
katalog

PDF-Broschüre: Übersichtskatalog

Broschüre (PDF)
Druck-
kalibrierung

PDF-Broschüre: Druckkalibrierung

Broschüre (PDF)
Portable
Druckkalibrierung

PDF-Broschüre: Portable Druckkalibrierung LPP-Kit

Broschüre (PDF)
Temperatur-
kalibrierung

PDF-Broschüre: Temperaturkalibrierung

Broschüre (PDF)
Drehmoment
Kraft

PDF-Broschüre: Drehmoment + Kraft

Broschüre (PDF)
Marine-
Kalibrierkoffer

PDF-Broschüre: Marine-Kalibrierkoffer

Broschüre (PDF)
Hydraulik-
Diagnose

PDF-Broschüre: LR SMART-TECH Hydraulik-Diagnose